|
|
|
Rezepte
|
|
Wirsingauflauf |
Zutaten:
2 Knoblauchzehen
½ l Wasser
1 Gemüsebrühwürfel
2 Gewürznelken
2 Pimentkörner
1 Kopf Wirsing (etwa 1kg)
250 g Champignons
1 große Zwiebel
50 g Butter
500 g gegarter Langkorn-Naturreis (200 g ungegart)
50g Appenzeller oder Emmentaler, gerieben
1 Bund Petersilie, frisch gehackt
2 Eier
4 EL Sahne
2 EL Hefeflocken
½ TL Currypulver
2 EL Gomasio
Kräutersalz
Streuwürze
Butter für die Form
Zubereitung:
Die Knoblauchzehen schälen.
In einem Topf das Wasser mit dem Gemüsebrühwürfel, den Knoblauchzehen, den Nelken und den Pimentkörnern zum Kochen bringen.
Von dem Wirsingkopf die äußeren Blätter entfernen und den Strunk keilförmig herausschneiden. Den Kopf vierteln, in das kochende Wasser geben und im geschlossenen Topf bei mittlerer Hitze in 5-8 Minuten halbgar kochen lassen, abtropfen lassen.
Die Champignons putzen und in etwa ½ cm dicke Scheiben schneiden.
Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Hälfte der Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Die Zwiebel dazugeben, bei schwacher Hitze goldbraun braten und auf einen Teller legen.
Die restliche Butter erhitzen, die Champignons dazugeben und ebenfalls leicht anbräunen. Vom Herd nehmen und den Reis und die Zwiebelwürfel untermischen. So viel vom Wirsingkochwasser hinzufügen, daß die Masse geschmeidig wird. Die Petersilie und den Käse bis auf einen kleinen Rest unterrühren.
Den Backofen auf 200°C vorheizen und eine hohe Auflaufform fetten.
Die Eier mit der Sahne verrühren. Die Hefeflocken, Salz, das Currypulver und Streuwürze einrühren und die Sauce mit der Reismasse verrühren. Die Masse kräftig abschmecken.
Die Wirsingblätter abwechselnd mit der Pilz-Reis-Masse in die Form einschichten, die letzte Schicht sollte aus Reis bestehen. Den restlichen Käse mit dem Gomasio vermischen und darüber streuen.
Die Form in den Backofen (Mitte; Gas Stufe 3) stellen und den Auflauf 20-25 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Möhren-Scones mit Mascarpone |
Zutaten:
100 g Möhren
40 g Sultaninen
175 ml Milch
250 g Mehl
50 g Butter (zimmerwarm)
50 g Rohrohrzucker
3 gestr. TL Backpulver
Meersalz
Mascarponecreme
200 g Mascarpone (ersatzw. Quark 20 %)
1/2 – 1 EL fein abger. Orangenschale
4 EL Orangensaft
2 El Rohrohrzucker
Zubereitung:
Für die Scones:
die Möhren schälen und grob raspeln. Möhrenraspeln und Sultaninen in 125 ml Milch geben und 5 Min. beiseite stellen. Mehl, Butter, Zucker, Backpulver und Salz mit den Knethaken des Handrührers verkneten bis keine Butterflöckchen mehr zu sehen sind. Milchmischung zur Mehlmischung gießen und verrühren. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und 3 cm dick ausrollen. Mit einem Ring oder Glas (5 cm Ø) Scones ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Den Vorgang wiederholen, bis der Teig verbraucht ist. Den Teig dabei so wenig wie möglich kneten, da er sonst zäh wird. Scones locker mit einem Küchentuch bedeckten und 1 Std. ruhen lassen. Die Oberfläche der Scones mit restlicher Milch bepinseln und im Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 20-25 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter leicht abkühlen lassen.
Für die Creme Mascarpone:
Mascarpone mit Orangenschale, -saft, und Zucker glatt rühren. Scones am besten lauwarm mit der Mascarponecreme servieren.
(essen & trinken März 2008 )
|
|
|
Fenchel und Möhren überbacken |
Zutaten:
1-2 Fenchelknollen
2-3 Möhren
200 ml Gemüsebrühe
Für den Guss:
2 Eier
150 ml Milch
4 EL Kräuterfrischkäse
4 EL saure Sahne
2 TL getr. Dill
Pfeffer
Kräutersalz
Butter für die Form
ca 100 g Gouda – nach Belieben
Zubereitung:
Die Fenchelknollen putzen, vierteln und längs in dünne Streifen schneiden. Die Möhren putzen und in Scheiben schneiden. In der Gemüsebrühe beides bissfest garen. Für den Guss Ei, Milch, Kräuter-Frischkäse und saure Sahne verrühren. Mit Dill, Pfeffer und Kräutersalz würzen. Die Fenchelstreifen und Möhrenscheiben in eine mit Butter eingefettete Auflaufform verteilen. Den Guss darüber gießen. Nach Belieben mit etwas geriebenem Gouda bestreuen. Den Fenchel-Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 30 Min. backen.
(Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten)
(Nach: C. Buhmann, Aufläufe und Gratins, Midena-Verlag)
|
|
|
Kürbis-Kartoffel-Auflauf |
Zutaten:
1 kg Kartoffeln
700 g Hokkaido-Kürbis
2 Stück Zwiebeln
2 EL Sonnenblumenkernöl
600 ml Wasser
2 Stück Brühwürfel
2 Becher Sahne
Salz, Pfeffer, Muskat
Emmentaler
1 Bund Petersilie
Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen, waschen und halbgar kochen. In der Zwischenzeit den Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Die Spalten ungeschält in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen, in feine Ringe schneiden und mit etwas Öl anschwitzen. Mit Wasser und Brühwürfeln auffüllen und mit den angeschwitzten Zwiebeln kurz aufkochen lassen. Die Eier mit der Sahne verquirlen und in die handwarm abgekühlte Sauce geben Mit den Gewürzen abschmecken. Die Kartoffeln abgießen und in Scheiben schneiden. Die Kartoffelscheiben abwechselnd mit dem Kürbis in die Auflaufform schichten. Mit der Sahnemischung begießen und bei 180 °C ca. 30 Min. im Backofen garen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit den geraspelten Käse darüber streuen. Die Petersilie waschen und klein schneiden. Den Auflauf mit der Petersilie garniert servieren.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Apfel im Schlafrock |
Zutaten:
4 kleine Äpfel
300 g Vollkornblätterteig
1 Ei zum Bestreichen
Eiweiß und Eigelb getrennt
Für die Füllung:
1 unbehandelte Zitrone, abgeriebene Schale
2 EL Zitronensaft
4 EL Himbeermarmelade
5 EL geriebene Mandeln
2 EL Vollrohrzucker
2 EL Kirschmarmelade
Für die Birnencreme:
150 g Sahne/Rahm
3 EL Birnendicksaft
Zubereitung:
Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen, dabei die Äpfel etwas aushöhlen.
Für die Füllung sämtliche Zutaten mischen und in die Äpfel füllen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig ausrollen und 4 Quadrate von etwa 16 cm Seitenlänge schneiden. Aus dem restlichen Teig für die Garnitur Blätter zuschneiden.
Die gefüllten Äpfel auf die Teigquadrate legen. Die Teigränder mit Eiweiß bestreichen. Die Teigecken über die Äpfel legen und andrücken. Für die Verzierung die Teigblätter mit etwas Eiweiß ankleben. Die Teigpakete mit Eigelb bestreichen.
Die Äpfel im Schlafrock auf mittlerem Einschub 15 bis 20 Minuten backen.
Die süße Sahne flaumig schlagen und mit dem Birnendicksaft vermengen. Die Creme zu den heißen Äpfeln servieren.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Kleine Pfannkuchen mit Apfel-Honig-Ragout |
Zutaten:
3 Stück Eigelb
3 Stück Eiweiß
100 ml Milch
50 ml Mineralwasser
120 g Gesiebtes Mehl
1 Ã 2 EL Rohrohrzucker
Meersalz
Öl
2 Stück Äpfel
1 Ã 2 EL Honig
260 g Sahne
100 ml Orangensaft
Zubereitung:
Rezept für 4 Personen. Das Eigelb mit einer Prise Salz und 1 EL Rohrohrzucker schaumig schlagen. Das Eiweiß steif schlagen. Eine Prise Salz und 1EL Rohrohrzucker hinzufügen und weiter schlagen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Die Milch, das Wasser und das Mehl unter das Eigelb rühren und zum Schluss vorsichtig das Eiweiß unterheben.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, Teig für kleine Küchlein hineingeben und von beiden Seiten goldbraun backen.Servieren Sie die Pfannkuchen mit einem süßen Apfel-Ragout oder verschiedenen herzhaften Dips! Wenn Sie herzhafte Dips dazureichen, reduzieren Sie die Rohrzuckermenge auf 1 TL.
Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Den Honig in einer Pfanne leicht karamellisieren lassen und mit dem Orangensaft ablöschen. Mit der Sahne auffüllen und einkochen lassen bis die Sauce cremig ist. Nun die Äpfel hinzufügen und weiter garen bis sie weich sind. Evtl. noch etwas Orangensaft hinzufügen.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Zucchinimuffins |
Zutaten:
Zutaten für ein Muffinblech mit
12 Förmchen:
50 g Sonnenblumenkerne
2 Zucchini
2 Zwiebeln
80 g Bergkäse
1 TL Petersilie, TK
1 1/2 EL Butter
Kräutersalz
3 Eier
100 ml Sahne
3 EL Weizengrieß
Pfeffer
Zubereitung:
Sonnenblumenkerne in einer trockenen Pfanne rösten, dann beiseite stellen. Zucchini waschen, putzen und in feine Streifen hobeln. Zwiebeln schälen, fein würfeln. Käse reiben. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Butter in der Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Zucchini darin 3 Min. dünsten, leicht salzen. Eier und Sahne in einer Schüssel mit Weizengrieß, geriebenem Käse, Sonnenblumenkernen und Petersilie verrühren. Zucchini und Zwiebeln dazugeben und gut mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Muffinförmchen fetten. Masse einfüllen und im vorgeheizten Backofen (Umluft 160 Grad) 35-40 Min backen. Blech herausnehmen, Muffins kurz ruhen lassen, dann aus den Förmchen lösen.
(Zubereitungszeit: 35 Minuten)
(„Landküche“, GU Verlag)
|
|
|
Nektarinenkaltschale |
Zutaten:
500 g Nektarinen
100 g Rohrohrzucker
0,75 l Apfelsaft
1 gehäufter EL Maismehl
Zubereitung:
Die Nektarinen häuten, halbieren, würfeln und einzuckern.
Vom Apfelsaft etwas abnehmen, um das Maismehl anzurühren. Den restlichen Apfelsaft erhitzen, das Mehl der kochenden Flüssigkeit zugeben und einmal aufkochen lassen.
Ist der Saft fast abgekühlt, die Hälfte der Nektarinenstücke in die Suppe geben und pürieren. Die restlichen Nektarinenwürfel zugeben und das ganze gut abkühlen
lassen.
Variante: Die Kaltschale kann man noch zusätzlich mit Zimt, Nelken und Nelkenpfeffer auf amerikanische Art würzen. Wer möchte, kann anstelle des Apfelsaftes auch Weißwein verwenden.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Öffnungszeiten: |
 |
Montag, Dienstag, Donnerstag: |
8.30 - 13.00 und 14.00 - 18.00 |
Mittwoch: |
8.30 - 13.00 |
Freitag: |
8.30 - 18.00 |
Samstag: |
8.30 - 13.30 |
|
|
Aktuelles: |
 |
Öffnungszeiten zum Tag der Arbeit, 1. Mai |
|
Öffnungszeiten zum Tag der Arbeit, 1. Mai
Sehr geehrte Kundinnen, sehr geehrte Kunden,
bitte b... |
|
 |
Weiter lesen |
|
Zufallsrezept: |
 |
Penne mit Auberginen und Kirschtomaten |
|
Auberginen putzen und in 1 cm breite Streifen schneiden. Lauch putzen und in Ringe schneiden. Cherry... |
|
 |
Zum Rezept |
|
|