|
|
|
Rezepte
|
|
Rotkohl-Suppe mit Garnelenspieß |
Zutaten:
2 Zwiebeln
50 g Butter
1 Rotkohl
500-1000 ml Gemüsebrühe
4-6 EL Aceto Balsamico di Modena
1-2 EL Rohrohrzucker
2 Lorbeerblätter
1 TL frischer, gehackter Thymian
1 Glas Apfelmark
1 Becher Schlagsahne
Garnelen
1 Apfel
Olivenöl
Zubereitung:
Rezept für 4 Personen. Die Zwiebeln würfeln und in Butter anschwitzen. Den fein geschnittenen, frischen Rotkohl mit 1 l Brühe oder den Rotkohl aus dem Glas mit 0,5 l Brühe dazugeben. Mit Balsamico di Modena, Rohrohrzucker und Lorbeer würzen und alles kochen, bis der Rotkohl weich ist. Die Lorbeerblätter herausnehmen, den Thymian dazugeben und alles pürieren, evtl. noch etwas Brühe nachgießen. Die Suppe auf Tellern mit 1 EL Apfelmark und einem Schuss Sahne anrichten. Einige Garnelen und Apfelspalten abwechselnd auf einen Holzspieß stecken und in etwas Olivenöl braten. Die Spieße während des Bratens immer wieder mit dem Bratöl beträufeln, damit sie gleichmäßg garen.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Aprikoseneis mit Honigmelone |
Zutaten:
Für das Eis (für 4 Personen):
300 g reife Aprikosen
5 getrocknete Aprikosen
1 EL geschälte Mandeln
1 EL Honig
4 EL Sahne
Für die Mandelsauce:
1 Orange
4 EL Mandelmus
1 EL Honig
Außerdem:
1 Honigmelone
150 g Erdbeeren
Zubereitung:
Für das Eis die frischen Aprikosen waschen, abtrocknen, halbieren, entsteinen und im Gefrierschrank 2 Stunden anfrieren lassen. Getrocknete Aprikosen mit den Mandeln im Blitzhacker grob hacken. Die angefrorenen Aprikosen portionsweise dazugeben und ganz fein hacken. Honig und Sahne unterziehen und die Masse für 1 ½ Stunden tiefkühlen, dabei ab und zu mit einem Schneebesen durchrühren, damit das Eis cremig wird. Inzwischen für die Mandelsauce die Orange auspressen, mit dem Mandelmus und dem Honig verrühren. Die Sauce in die Mitte von vier großen Tellern gießen. Melone schälen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Melonenfleisch in dekorative Spalten schneiden und kreisförmig auf die Teller legen. Aprikoseneis noch einmal gut durchrühren, mit Hilfe eines warmen Portionierers zu Kugeln formen und in die Mitte der Teller setzen. Erdbeeren waschen, putzen, vierteln und als Dekoration auf die Teller verteilen. Das Eis läßt sich auch in der Eismaschine zubereiten. Anstelle der Aprikosen können Sie auch reife Pfirsiche verwenden.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Obstsalattorte |
Zutaten:
Für den Teig:
2 Eier
1 EL kaltes Wasser
50 g Zuckerrohrgranulat
abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone
40 g Weizenvollkornmehl
40 g feingemahlene Hirse
½ TL Weinsteinbackpulver
Für den Belag:
1 gehäufter TL Agar-Agar (3 g)
1/8 l Milch
150 g Joghurt
25 g Zuckerrohrgranulat
1 EL Zitronensaft
125 g Sahne
je 1 Banane
700 g Apfel und Orange
2 Kiwis (etwa 200 g)
25 g Sonnenblumenkerne
25 g Korinthen
Für die Form:
Butter
Zubereitung:
Für den Teig die Eier trennen. Die Eiweiße und das Wasser mit den Quirlen des Handrührgerätes sehr steif schlagen. Die Festigkeit des Eischnees mit einem Messer prüfen: Das Messer durch den Schnee ziehen. Dabei muss der Schnitt sichtbar bleiben, und die Konturen dürfen nicht mehr verfließen. Das Zuckerrohrgranulat langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt.
Das Handrührgerät auf die niedrigste Schaltstufe stellen. Die Zitronenschale und die Eigelbe nacheinander nur so lange unterrühren, bis keine Eigelbspuren mehr in der Masse zu sehen sind.
Die beiden Mehlsorten mit dem Backpulver gemischt auf den Eischnee sieben. Alles mit einem Schneebesen vorsichtig darunterziehen, bis sich die Zutaten zu einer cremigen , luftigen Masse verbunden haben. Dabei nicht kräftig rühren sonst entweicht die Luft teilweise wieder aus der Masse, und der Biskuit könnte beim Backen nicht richtig aufgehen.
Eine Obsttortenbodenform von 28 cm Durchmesser fetten. Den Teig darin glattstreichen.
Die Form auf den Rost in den kalten Backofen (Mitte) stellen. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 2-2½) schalten. Den Tortenboden etwa 35 Minuten backen.
Die Garprobe mit einem Holzstäbchen machen. Den garen Tortenboden herausnehmen, nach etwa 10 Minuten aus der Form lösen und zum Erkalten auf ein Kuchengitter geben.
Für den Belag das Agar-Agar mit 2 Esslöffeln Milch glattrühren.
Die restliche Milch aufkochen, das Agar-Agar daruntermischen und unter ständigem Rühren 1 Minute kochen lassen.
Den Joghurt, das Zuckerrohrgranulat und den Zitronensaft mit einem Schneebesen verrühren. Das etwas abgekühlte Agar-Agar kräftig darunterschlagen.
Die Sahne steif schlagen und unter die Creme ziehen.
Das Obst schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit den Sonnenblumenkernen und den Korinthen vermischen und auf den erkalteten Tortenboden geben. Die Joghurtcreme darüber verteilen.
Die Torte vor dem Servieren etwa 30 Minuten kühlen.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Wirsing-Nudeln vom Blech |
Zutaten:
1 Wirsing
2 l Gemüsebrühe
500 g breite Bandnudeln
2 EL Rapsöl für das Blech
100 g weiche Butter
Kräutersalz
Pfeffer
1 EL Paprikapulver edelsüß
100 g Semmelbrösel
150 g Crème fraîche
2 EL Zitronensaft
2 EL Petersilie, TK
Zubereitung:
Den Wirsing vierteln, den Strunk und die äußeren Blätter entfernen, den Rest in etwa 1 cm schmale Streifen schneiden. Waschen und abtropfen lassen. Währenddessen die Brühe in einem großen Topf aufkochen. Die Bandnudeln in der kochenden Brühe etwa 5 Min. garen. Die Wirsingstreifen dazugeben und alles weitere 5-10 Min. köcheln lassen, bis die Nudeln gar sind. Den Backofen auf 225 Grad vorheizen. Ein großes Blech mit Öl bestreichen. Die weiche Butter mit einer Gabel cremig rühren, leicht salzen, pfeffern und mit dem Paprikapulver würzen. Die Semmelbrösel einstreuen, mit der Butter zu Bröseln kneten. Die Nudeln und den Wirsing abgießen, gut abtropfen lassen und die Brühe auffangen. Etwa ½ l davon wieder in den Topf geben. Die Wirsing-Nudeln auf dem Blech verteilen. Vorsichtig salzen, pfeffern, mit Paprikabröseln bestreuen. Im Backofen bei 180 Grad etwa 15 Min. backen. Inzwischen die Brühe im Topf aufkochen und auf die Hälfte einköcheln lassen. Die Crème fraîche einrühren, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Als Sauce zu den Wirsing-Nudeln servieren (oder während des Garens ab und zu darüber träufeln). Mit Petersilie bestreut servieren.
(Die echte Jeden-Tag Küche, GU Verlag)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Öffnungszeiten: |
 |
Montag, Dienstag, Donnerstag: |
8.30 - 13.00 und 14.00 - 18.00 |
Mittwoch: |
8.30 - 13.00 |
Freitag: |
8.30 - 18.00 |
Samstag: |
8.30 - 13.30 |
|
|
Aktuelles: |
 |
Öffnungszeiten zum Tag der Arbeit, 1. Mai |
|
Öffnungszeiten zum Tag der Arbeit, 1. Mai
Sehr geehrte Kundinnen, sehr geehrte Kunden,
bitte b... |
|
 |
Weiter lesen |
|
Zufallsrezept: |
 |
Kohlrabi-Curry-Suppe |
|
Schmelzkohlrabi und die Kartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und... |
|
 |
Zum Rezept |
|
|